Der Treffpunkt für Praxis, Methoden und Austausch zu Partizipation in der Gesellschaft
In der zweiten Ausgabe dieser Veranstaltungsreihe standen Formate und Instrumente im Zentrum, die zu einem wirkungsvollen und wertschätzenden Partizipationsprozess beitragen.
<aside> <img src="/icons/arrow-right-basic_gray.svg" alt="/icons/arrow-right-basic_gray.svg" width="40px" /> Thematischer Fokus
Im zweiten “Update Partizipation” dieses Jahres haben ProjektForum und IDEE 21 Einblick in ihre Praxis gegeben und aufgezeigt, wie Ergebnisse strukturiert aufbereitet werden können, um Auftraggebenden dabei zu unterstützen, fundierte, nachvollziehbare und sachorientierte Entscheidungen zu treffen. Anhand von zwei Praxis-Inputs stellten IDEE 21 und ProjektForum verschiedene Formate und Instrumente vor, wie dies gelingen kann.
Das Team IDEE 21 zeigt dies anhand der Umsetzung einer «Séance d’arbitrage» und das Team ProjektForum am Beispiel des Modells «Zukunfts-Kafi».
Themenpartner
</aside>
Für die Gemeinde Sitten/Sion hat IDEE 21 das Projekt “Ronquoz 21” begleitet. Das Stadt-entwicklungsprojekt sieht eine langfristige Beteiligung der Bevölkerung an einem grossen städtebaulichen Umgestaltungs-projekt einer Industriezone vor, das schrittweise zu einem durchmischten Stadtquartier mit Wohn- und Arbeitsflächen, Geschäfts- und Freizeiträumen werden soll. IDEE 21 zeigte auf, wie im Rahmen des Partizipationsprozesses die Bedürfnisse und Vorschläge der Bevölkerung in das Planungsverfahren integrieren konnten und welche Instrumente dazu dienten, dass die Resultate der Partizipation berücksichtigt werden.
ProjektForum stellte im zweiten Praxis-Input das Modell Zukunfts-Kafi vor. Delia Imboden zeigte auf, wie es mit einem strukturierten Beteiligungsprozess gelingt, den Austausch zwischen der Bevölkerung, Vereinen, Organisationen, der Verwaltung und Politik einer Gemeinde zu fördern und gemeinsam Projektideen zum Zusammenleben in der Gemeinde entwickelt werden können. Als Abschluss wurde dargelegt, wie die Projektideen bis zum Abschluss des Beteiligungsprozesses zur Umsetzungsreife gebracht werden und welche Erfolgsfaktoren nötig sind, dass sie anschliessend gemeinsam zwischen Behörden, Organisationen und Gremien umgesetzt werden und wirken können.
Philipp Schweizer, IDEE 21 [email protected]
Delia Imboden, ProjektForum [email protected]
<aside> <img src="/icons/arrow-right-basic_gray.svg" alt="/icons/arrow-right-basic_gray.svg" width="40px" /> Präsentation
Gerne stellen wir die Präsentation des «Update Partizipation» zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie die Autor:innen, wenn Sie Inhalte daraus verwenden möchten.
</aside>